Lange Zeit geriet unser heimischer Bärlauch, auch wilder Knoblauch genannt, in Vergessenheit. Schon unsere Vorfahren die Germanen wussten um seine heilenden Kräfte und setzten ihn vielseitig ein. Der Bärlauch wurde meistens als entgiftendes und stärkendes Naturheilmittel eingesetzt.

Bärlauch – Das grüne Wunder der Frühlingswälder und seine gesundheitlichen Vorteile
Wenn die Tage länger werden und die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, geschieht in unseren Wäldern ein kleines Wunder: Bärlauch (Allium ursinum) beginnt den Boden mit seinem charakteristischen Knoblauchduft zu erfüllen.
Dieses grüne Kraut, das oft auch als "wilder Knoblauch" bezeichnet wird, ist nicht nur eine kulinarische Delikatesse, sondern bringt auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich.
1. Reich an Vitalstoffen:
Bärlauch ist eine wahre Nährstoffbombe.
Bärlauch enthält neben einer großen Ladung an Chlorophyll, Vitamin A, C und E, viele B Vitamine auch Eisen und Magnesium.
Eisen ist dabei vor allem wichtig für die Sauerstoffversorgung/ den Sauerstofftransport im Blut sowie der Energiebereitstellung der Zelle.
Magnesium unterstützt hingegeben die Herzfunktion, ist unverzichtbar für Nerven, Psyche und Knochen und allseits bekannt als das Entspannungsmineral.
2. Herzgesundheit:
Bärlauch ist bekannt für seine positiven Auswirkungen auf die Herzgesundheit. Er kann den Blutdruck senken und die Gefäßgesundheit fördern, was das Risiko von Herzkrankheiten reduzieren kann.
3. Entzündungshemmende Eigenschaften:
Die in Bärlauch enthaltenen schwefelhaltigen Verbindungen haben entzündungshemmende Eigenschaften. Dies kann bei der Linderung von entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis oder Allergien helfen.
4. Antimikrobielle Wirkung:
Bärlauch ist aufgrund seines hohen Allicin-Gehalts auch für seine antimikrobielle Wirkung bekannt. Es kann helfen, Bakterien und Pilze im Körper zu bekämpfen.
Bärlauch ist ein potentes Mittel, wenn es um die Ausleitung von Schwermetallen geht und kann bei der Bekämpfung von Darm-Parasiten oder Candida-Pilz helfen.
5. Unterstützung der Verdauung:
Der Verzehr von Bärlauch kann die Verdauung fördern und bei Magenproblemen wie Blähungen und Verdauungsstörungen helfen.
6. Entgiftung:
Bärlauch kann die Entgiftung des Körpers unterstützen, indem er die Ausscheidung von Schadstoffen fördert. Dies kann zur Verbesserung des Hautbilds und zur allgemeinen Vitalität beitragen.
Giftstoffen werden gelöst und und beispielsweise an den Schwefel gebunden. So können die Giftstoffe über unsere Entgiftungsorgane Niere, Leber, Galle, Darm oder der Haupt abtransportiert werden.
7. Krebsprävention:
Einige Studien deuten darauf hin, dass Bärlauch aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften und seiner Fähigkeit, DNA-Schäden zu verhindern, dazu beitragen könnte, das Risiko bestimmter Krebsarten zu reduzieren.
8. Unterstützung des Nervensystems:
Die im Bärlauch enthaltenen Nährstoffe wie Folsäure können dazu beitragen, das Nervensystem zu unterstützen und die kognitiven Funktionen zu verbessern.
9. Gewichtsmanagement:
Bärlauch kann bei der Gewichtsabnahme helfen, da er kalorienarm ist und den Stoffwechsel anregt.
10. Vielseitige Verwendung:
Bärlauch ist nicht nur gesund, sondern auch köstlich. Er kann in Salaten, Suppen, Pesto und vielen anderen Gerichten verwendet werden, um ihnen eine würzige Note zu verleihen.
**In meiner Rubik "Rezepte" findet Ihr ein Bärlauch Pesto Rezept.
Bevor Ihr Bärlauch in der Natur sammeln, achtet bitte darauf, dies nachhaltig und respektvoll gegenüber der Umwelt zu tun, und beachtet bitte die örtlichen Bestimmungen und Schutzmaßnahmen für Bärlauchpflanzen. Wenn Ihr euch unsicher seid, ist der Kauf von Bärlauch im Lebensmittelgeschäft eine gute Alternative, um von seinen gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.
(Achtung! Verwechslungsgefahr mit dem giftigen Maiglöckchen. Wenn Ihr unsicher seit, bitte nicht auf eigenen Faust sammeln und konsumieren)
Für die Einnahmen des Barlachs gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So wird Bärlauch, neben der selbst gesammelten Variante, auch Bärlauchpreparate in unterschiedlichsten Darbietungsvarianten angeboten, wie beispielsweise Urtinkturen, Kapseln, Frischblattgranulat oder Salben.
Disclaimer of liability: Es werden keine Diagnosen oder Behandlungen vorgeschlagen. Die Rezepte und Gesundheitstipps beruhen auf dem Wissen und privaten Erfahrungen der Autorin.
Die Autorin übernimmt keine Haftung für mögliche gesundheitliche Schäden, die durch den Verzehr der vorgstellten Lebensmittel und/oder Supplements entstehen


Kommentar hinzufügen
Kommentare